Familie_Schupfen_RGB.jpeg

Erkältung vorbeugen mit dem Nasenspray

Natürlicher Selbstreinigungsmechanismus

Ist der natürliche Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege gestört, macht das Leben gleich viel weniger Spass. Von der «verstopften» Nase bis zum schmerzhaften, chronischen Husten gibt es eine ganze Bandbreite unterschiedlicher Symptome, durch die sich eine Erkrankung der Atemorgane äussert. Die Ursachen dafür können unterschiedlich sein.

«Ich habe Grippe», sagt man schnell, zum Glück ist das selten korrekt. Es handelt sich meist um eine einfache Erkältung.

Eine Erkältung ist eine Infektion der Schleimhaut, vor allem in den oberen Atemwegen, d.h. in der Nase, den Nasennebenhöhlen und im Hals. Hervorgerufen wird sie durch unterschiedliche Viren wie z.B. Rhino-, Corona- oder Enteroviren. Sie beginnt langsam und tritt häufiger in der kalten Jahreszeit auf. Im Normalfall klingt sie nach einer Woche wieder ab.

Eine Erkältung wird auch grippaler Infekt genannt.

Hier der Unterschied zur Grippe:

Eine Grippe oder Influenza wird durch Viren aus der Gattung Influenzavirus A oder B ausgelöst und muss von einem Arzt behandelt werden. Sie tritt plötzlich und schlagartig auf. Typisch ist ein erheblich schwereres Krankheitsbild mit hohem Fieber.

Grippe oder Erkältung? Mit diesen Fragen finden Sie es heraus:

Grippe oder Erkältung? Mit diesen Fragen finden Sie es heraus:

Etagenwechsel – ein typischer Krankheitsverlauf bei Erkältungen.

Erste Erkältungen werden oft unterschätzt, nach dem Motto «nicht so schlimm». Bleiben sie unbehandelt, können sie jedoch zu einer ernsten Atemwegserkrankung führen. Sekretstau – z.B. bei Schnupfen – bereitet einen idealen Nährboden für Krankheitserreger. Beim Schnäuzen presst man das Sekret in die Nebenhöhlen. Dort sammelt es sich, Bakterien breiten sich aus und können eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) hervorrufen.

Bronchitis in der unteren «Etage»

Von Etagenwechsel spricht man, wenn eine Erkältung sich von den oberen auf die unteren Atemwege ausbreitet. Schnupfen ist darum häufig der Beginn einer Erkrankung, in deren Verlauf die Bronchitis nicht lange auf sich warten lässt. Durch rechtzeitige und angemessene Behandlung kann der Verschlimmerung vorgebeugt werden.

ProSens Nasenspray protect

Antiviraler Schutz bei grippalen Infekten

  • Bei ersten Anzeichen eines Schnupfens
  • Befeuchtet und schützt die Nasenschleimhaut
  • Verkürzt die Erkältungsdauer

Anwendung

3 × täglich einen Sprühstoss in jedes Nasenloch; morgens, mittags, abends. Dosierung kann je nach Bedarf gesteigert werden.

ProSens Nasenspray protect

ProSens Rachenspray protect

Antiviraler Schutz bei grippalen Infekten

  • Bei ersten Anzeichen, Kratzen im Hals
  • Befeuchtet und schützt die oberen Atemwege
  • Verkürzt die Erkältungsdauer

Anwendung

3 × täglich 2–3 Sprühstösse in den Rachen; morgens, mittags, abends. Dosierung kann je nach Bedarf gesteigert werden.

ProSens Rachenspray protect

ProSens Nasenspray protect & relief (abschwellend)

Antiviraler Schutz bei grippalen Infekten

  • Befreit die Nase (abschwellend)
  • Verkürzt die Erkältungsdauer
  • Sinusitis
  • Heuschnupfen

Anwendung

Mehrmals täglich nach Bedarf, je einen Sprühstoss in jedes Nasenloch. Dosierung kann je nach Bedarf gesteigert werden.

Nasenspray gegen Erkältung

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.